Von Jannika Dänzer, Medizinstudentin und Biochemie-Expertin von the Minerals
Glutamin – ein wissenschaftlicher Überblick zur aktuellen Datenlage
Glutamin ist die im menschlichen Blut am häufigsten vorkommende freie Aminosäure und spielt eine zentrale Rolle in unserem Stoffwechsel. Sie dient als Stickstoff- und Kohlenstofflieferant, ist entscheidend für die Synthese von Nukleotiden und Aminozuckern, unterstützt die Bildung des Antioxidans Glutathion und stellt die wichtigste Energiequelle für Enterozyten (spezialisierte Zellen des Dünndarms, die dort für die Aufnahme von Nährstoffen verantwortlich sind) sowie für Immunzellen dar. Unter gesunden Bedingungen produziert der Körper ausreichend Glutamin. Sobald jedoch eine kritische Erkrankung, vermehrte Entzündungsprozesse, eine schwere Verletzung, eine größere Operation oder eine Verbrennung vorliegt, kann die körpereigene Synthese an ihre Grenzen stoßen. In solchen Stresssituationen wird Glutamin zu einer „konditional essenziellen“ Aminosäure¹.
Die physiologischen Wirkungen von Glutamin lassen sich auf drei große Felder verdichten: den Schutz der Darmschleimhaut, die Unterstützung des Immunsystems und die Förderung antioxidativer Kapazitäten. Im Darm fungiert Glutamin als primärer Energieträger für die Enterozyten. Studien konnten zeigen, dass eine zusätzliche Versorgung die Integrität der Darmbarriere stärkt und die Permeabilität reduziert². Das ist ein Grund, warum Glutamin manchmal bei Darmproblemen empfohlen wird. Denn Glutamin kann bei einer entzündeten Schleimhaut wie eine Art Salbe auf der brennenden Wunde fungieren, die Linderung verschafft, indem sie als Schutzschicht eine weitere Reizung (z.B. durch den ankommenden Nahrungsbrei), verhindert. Auch Immunzellen wie Lymphozyten oder Makrophagen sind auf Glutamin als Substrat angewiesen; erniedrigte Plasmaspiegel gehen mit eingeschränkter Immunfunktion einher¹. Schließlich trägt Glutamin entscheidend zur Bildung von Glutathion bei, einem der wichtigsten zellulären Antioxidantien, das in Phasen erhöhten oxidativen Stresses von besonderer Bedeutung ist.
Während die Forschungsgemeinschaft seit Jahrzehnten vor allem den klinischen Nutzen bei kritisch kranken Patienten untersucht, interessiert viele gesunde Menschen die Frage, ob eine präventive Einnahme von Glutamin den Organismus stärken und die Gesundheit langfristig optimieren kann. Hier zeigt sich ein differenziertes Bild. Für die Basisfunktionen ist eine Supplementation bei Gesunden nicht notwendig, da körpereigene Produktion und normale Ernährung in aller Regel ausreichen. Dennoch gibt es Konstellationen im Alltag, die den Bedarf erhöhen oder den Einsatz plausibel machen. Ein Beispiel ist intensiver Sport. Auch wenn Glutamin nicht direkt zu mehr Muskelmasse oder Ausdauerleistung führt, wie mehrere systematische Übersichtsarbeiten bestätigen³, deuten kleinere Studien darauf hin, dass es die Erholung nach extremer Belastung erleichtern könnte. So scheint die Zahl von Infekten in den Tagen nach einem Marathon oder Triathlon unter Glutamin-Einnahme geringer zu sein, was auf eine Stabilisierung der Immunfunktion hinweist⁴.
Über den Sport hinaus wird Glutamin auch im Hinblick auf die Darmgesundheit diskutiert. Enterozyten bevorzugen Glutamin als Energiequelle, und Supplementationen konnten in experimentellen Studien die Integrität der Schleimhautbarriere stabilisieren und entzündliche Prozesse abmildern². Dies ist auch für gesunde Menschen von Interesse, da die Darmbarriere eine Schlüsselrolle für das Immunsystem spielt. Eine Stärkung dieser Barriere könnte präventiv vor niedriggradigen Entzündungen schützen, die in den letzten Jahren verstärkt mit chronischen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. Auch wenn die Hypothese eines „leaky gut“ in der Wissenschaft kontrovers diskutiert wird, erscheint das Potenzial von Glutamin für die Erhaltung einer gesunden Darmfunktion durchaus relevant.
Darüber hinaus nimmt Glutamin als Vorläufer von Glutathion eine Schlüsselrolle in der antioxidativen Abwehr ein. Da oxidativer Stress nicht nur bei akuten Krankheitsprozessen, sondern auch im Rahmen des normalen Alterungsprozesses und bei hoher Umweltbelastung entsteht, könnte eine ausreichende Glutaminversorgung dazu beitragen, die körpereigene Abwehr gegen freie Radikale zu stärken. Für gesunde Erwachsene bedeutet dies nicht, dass Glutamin eine Art „Anti-Aging-Pille“ ist. Doch eingebettet in einen präventiven Lebensstil, der auch Ernährung, Bewegung und Stressmanagement umfasst, könnte es die zelluläre Resilienz unterstützen.
Die praktische Relevanz für Gesunde liegt also weniger in einer kurzfristigen Leistungssteigerung, sondern vielmehr in der subtilen Unterstützung zentraler Körperfunktionen, die im Hintergrund wirken: eine stabile Darmbarriere, eine robuste Immunantwort und eine starke antioxidative Kapazität. Wer sich regelmäßig intensiven körperlichen Belastungen aussetzt, unter chronischem Stress steht oder seine Ernährung nicht immer optimal gestaltet, könnte von einer Glutamin-Supplementation profitieren. Auch wenn der Nutzen nicht so deutlich sichtbar ist wie bei den klar definierten klinischen Indikationen, liefern die physiologischen Grundlagen eine stimmige Begründung für einen prophylaktischen Einsatz.
Im klinischen Kontext fällt das Bild deutlich komplexer aus. Besonders in der Intensivmedizin galt Glutamin lange als vielversprechender Zusatz. Frühere Metaanalysen berichteten von reduzierten Infektionsraten und kürzeren Krankenhausaufenthalten⁵. Dieses Bild änderte sich jedoch mit der großen REDOXS-Studie⁶, in der kritisch kranke Patienten hochdosiert Glutamin und Antioxidantien erhielten. Unerwartet stieg die Sterblichkeit in der Supplementgruppe, insbesondere bei Patienten mit Multiorganversagen. Diese Ergebnisse führten zu einer deutlichen Relativierung der bis dahin positiven Erwartungen. Heutige Leitlinien raten deshalb von einer routinemäßigen Gabe bei allen Intensivpatienten ab und empfehlen eine sorgfältig abgewogene Supplementierung nur in ausgewählten Situationen, etwa bei stabilen Patienten mit parenteraler Ernährung und in moderaten Dosen von 0,2–0,5 g/kg Körpergewicht täglich⁷. Allerdings finde ich hier wichtig zu erwähnen, dass die erhöhte Mortalität nicht primär durch die antioxidativen Eigenschaften von Glutamin erklärt werden kann, sondern durch zu hohe Dosierungen, falsches Timing und den Einsatz bei Patienten mit schwerem Organversagen, wo Glutamin nicht adäquat metabolisiert werden konnte.
Bei schweren Verbrennungen hingegen zeigt sich ein konsistenter Nutzen. Mehrere randomisierte Studien und Metaanalysen weisen auf eine Reduktion von Infektionen und eine Verbesserung der klinischen Erholung hin⁸. Auch im chirurgischen Umfeld, vor allem in Kombination mit Immunonutrition-Konzepten, bei denen Glutamin gemeinsam mit Arginin, Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien gegeben wird, lassen sich bessere postoperative Verläufe beobachten⁹. Besonders in der Onkologie, bei Chemo- oder Strahlentherapie, konnte Glutamin in oraler oder topischer Form die Häufigkeit und Schwere von Mukositis deutlich verringern. Patienten berichten von weniger Schmerzen, geringerem Bedarf an Opioiden und selteneren Therapieunterbrechungen¹⁰.
Zusammenfassend zeigt sich, dass Glutamin als Nahrungsergänzung eine doppelte Bedeutung hat. Für Gesunde kann es als unterstützendes Element zur Erhaltung zentraler Körperfunktionen dienen, indem es Darmbarriere, Immunfunktion und antioxidative Kapazität stärkt. Dieser Nutzen ist subtil und vor allem präventiver Natur. Für Patienten hingegen, insbesondere in definierten klinischen Situationen wie Verbrennungen oder onkologischen Therapien, liegen robustere Daten für einen klaren Vorteil vor. Gleichzeitig mahnt die REDOXS-Studie zur Vorsicht vor unkritischer Hochdosisgabe in der Intensivmedizin.
Glutamin ist damit weder ein universelles Allheilmittel noch eine bloße Marketingidee. Es ist vielmehr eine physiologisch hochrelevante Aminosäure, deren Nutzen von Kontext, Dosierung und Patientengruppe abhängt. Für den Alltag gesunder Menschen gilt: Eine ausgewogene Ernährung liefert ausreichend Glutamin, doch in Phasen besonderer Belastung oder zur Unterstützung präventiver Strategien kann eine Supplementierung sinnvoll sein. Entscheidend bleibt, dass die Anwendung reflektiert erfolgt und Teil eines ganzheitlichen Gesundheitskonzepts ist.
Quellenverzeichnis
- Cruzat, V., Macedo Rogero, M., Keane, K. N., Curi, R., & Newsholme, P. (2018). Glutamine: Metabolism and immune function, supplementation and clinical translation. Nutrients, 10(11), 1564. https://doi.org/10.3390/nu10111564
- van Zanten, A. R., Dhaliwal, R., Garrel, D., & Heyland, D. K. (2015). Enteral glutamine supplementation in critically ill patients: a systematic review and meta-analysis. Critical Care, 19(1), 294. https://doi.org/10.1186/s13054-015-1002-x
- Mansoori, A., Amini, M., Kolahdooz, F., & Maghsoudi, Z. (2019). Effect of glutamine supplementation on athletic performance, body composition and immune function: A systematic review. Clinical Nutrition, 38(3), 1076–1091. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2018.05.001
- Castell, L. M., Poortmans, J. R., Leclercq, R., Brasseur, M., Duchateau, J., & Newsholme, E. A. (1996). Some aspects of the acute phase response after a marathon race, and the effects of glutamine supplementation. European Journal of Applied Physiology and Occupational Physiology, 75(1), 47–53. https://doi.org/10.1007/s004210050124
- Bollhalder, L., Pfeil, A. M., Tomonaga, Y., & Schwenkglenks, M. (2013). A systematic literature review and meta-analysis of randomized clinical trials of parenteral glutamine supplementation. Clinical Nutrition, 32(2), 213–223. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2012.11.005
- Heyland, D. K., Dhaliwal, R., Day, A. G., Muscedere, J., Drover, J., Suchner, U., & Cook, D. (2013). A randomized trial of glutamine and antioxidants in critically ill patients. New England Journal of Medicine, 368(16), 1489–1497. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1212722
- Singer, P., Blaser, A. R., Berger, M. M., Alhazzani, W., Calder, P. C., Casaer, M. P., … Oczkowski, S. (2019). ESPEN guideline on clinical nutrition in the intensive care unit. Clinical Nutrition, 38(1), 48–79. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2018.08.037
- Lin, J. J., Chung, X. J., Yang, C. Y., & Lau, H. L. (2013). A meta-analysis of trials of glutamine supplementation in critically ill burn patients. Burns, 39(4), 565–570. https://doi.org/10.1016/j.burns.2012.09.027
- Cerantola, Y., Hübner, M., Grass, F., Demartines, N., & Schäfer, M. (2011). Immunonutrition in gastrointestinal surgery. British Journal of Surgery, 98(1), 37–48. https://doi.org/10.1002/bjs.7305
- Leung, H. W. C., & Chan, A. L. F. (2016). Glutamine in alleviation of radiation-induced severe oral mucositis: A meta-analysis. Nutrition and Cancer, 68(5), 734–742. https://doi.org/10.1080/01635581.2016.1159700